Vorreiter in Frankfurt: „Sorglos Wohnen“ setzt auf das elektrische Cargobike im Handwerk
Enge Straßen, dichter Verkehr und ständige Parkplatzsuche – für viele Handwerksbetriebe in der Stadt ist das die tägliche Realität. Sorglos Wohnen (SoWo) in Frankfurt hat darauf eine Antwort gefunden: den Einsatz von elektrischen Lastenrädern – ein Schritt, der sich für das Unternehmen als echter Gamechanger erwiesen hat.
Ein Unternehmen mit Blick fürs Ganze
Gegründet im Jahr 2020 als SoWo Facility Services erkannte das Unternehmen früh den Bedarf an zuverlässigen Handwerkslösungen. Heute bietet das Team ein breites Leistungsspektrum: von Hausmeisterdiensten und Treppenhausreinigung über Winterdienst bis hin zu Gartenpflege und Renovierungsarbeiten.
Wie das Mubea Cargo zum Teammitglied wurde
Der Einstieg ins Thema E-Lastenrad kam aus einem praktischen Bedarf: Ein neuer Mitarbeiter ohne Führerschein sollte trotzdem mobil sein und flexibel zwischen den Einsatzorten pendeln können. Das Mubea PACK erwies sich schnell als die perfekte Lösung, und zwar nicht nur für diesen einen Kollegen.
„Wir sind im innerstädtischen Bereich von Frankfurt unterwegs – täglich acht bis zehn Kilometer, pro Woche rund 40 Kilometer. Mit dem robusten und geräumigen Cargobike von Mubea kommen wir schnell zu unseren Kunden, sparen Parksuchzeiten und sind mitten im Geschehen.“, berichtet Ortac Özel, Gründer von SoWo Facility Services.
Das Mubea Cargo ist dabei stets voll beladen: akkubetriebene Gartengeräte, Rucksackstaubsauger, spezieller Wischmopp mit integriertem Wassertank, zahlreiche Mop-Unterlagen, Werkzeugkoffer, Reinigungsmittel und vieles mehr.
Ein klarer Pluspunkt: Mit unter 1 Meter Breite kann das Bike direkt vor dem Objekt abgestellt werden – ohne den Gehweg zu blockieren. Genau dort wird es auch platziert, als mobile Werbefläche im Corporate Design. Die Reaktionen darauf sind durchweg positiv.
Mehr als ein Transportmittel – ein Motivationsfaktor
Das Mubea Cargo bringt nicht nur Material ans Ziel, sondern auch frischen Wind ins Team. Ein Mitarbeiter erzählte nach seinem ersten Arbeitstag mit dem Bike begeistert, wie viel Spaß die Touren machen und dass er sich jedes Mal darauf freut, wieder damit fahren zu dürfen. Die Kombination aus Bewegung, frischer Luft und unkompliziertem Handling macht das Cargobike zu einem festen Motivationsfaktor im Arbeitsalltag.
Vorteile im Überblick
- Beschäftigungsmöglichkeit für Mitarbeitende ohne Führerschein (gerade in Zeiten des Fachkräftemangels)
- Zeitersparnis durch Wegfall der Parkplatzsuche
- Zugang zu allen Objekten – auch bei gesperrten Straßen oder in verkehrsberuhigten Zonen
- Flexibilität bei kurzfristigen Einsätzen außer Plan
- Nachhaltige Mobilität ohne Verzicht auf Leistung
- Spaß- und Gesundheitsaspekt für die Fahrer
- Sichtbarkeit und Werbung direkt vor Ort.
„Für mich ist das Kraftfahrzeug in Form eines Minitransporters oder Vans in der Stadt mit so einem Cargobike nicht vergleichbar – die genannten Vorteile überwiegen ganz klar“, fasst der Unternehmer zusammen.
Blick nach vorn
SoWo Facility Services denkt bereits über die Anschaffung weiterer Cargobikes nach. Besonders im Fokus steht eine Box mit modular aufgebautem Innenausbau für Handwerker, ähnlich wie bei Sortimo, das Mubea derzeit entwickelt.
Empfehlung an andere Handwerker
„Ich habe das Mubea Cargo schon weiterempfohlen – an Hausmeisterdienste, Elektriker und andere Handwerker. Wer es einmal gefahren ist, merkt schnell: Das ist keine Belastung, sondern eine Erleichterung. Du kommst fast überall hin, bist schnell, hast alles dabei und kein Parkplatzproblem. Mehr Komfort für meine Mitarbeiter kann ich in der Stadt nicht bieten“, sagte der Inhaber von SoWo Facility Services.
Fazit
Sorglos Wohnen zeigt eindrucksvoll, wie Handwerksbetriebe in der Stadt von smarter, flexibler und nachhaltiger Mobilität profitieren können. Das Mubea Cargo ist hier nicht nur Transportmittel, sondern ein sichtbares Zeichen für Innovation im Handwerk.