Sauberere Luft. Mehr Lebensqualität. Zukunftssichere Mobilität.
Mit unseren E-Cargobikes gestalten Städte und Kommunen eine nachhaltige und effiziente Verkehrswende. Ob Abfallwirtschaft, Stadtreinigung oder kommunaler Service – unsere Modelle bringen Flexibilität, Zuverlässigkeit und ein starkes Signal für Klimaschutz.
Warum E-Cargobikes für Städte & Kommunen?
Weniger Verkehr, weniger Lärm, saubere Luft.
CO₂-Emissionen reduzieren und Klimaziele erreichen.
Geringere Betriebs- und Wartungskosten als ein Transporter.
Robuste Technik, schneller Service, langlebige Komponenten.
Von Stadtreinigung bis Parkpflege, flexibel anpassbar.
Sichtbares Zeichen für moderne, klimafreundliche Kommunen.
Dürfen wir vorstellen: der PACK CIVIO
Der PACK CIVIO ist die zuverlässige Transportlösung für kommunale Dienste. Seine große, geschlossene Transportbox schützt Werkzeuge, Geräte und Verbrauchsmaterial sicher vor Wind und Wetter. Eine 4-fach Werkzeughalterung zwischen Fahrerkabine und Box sorgt für schnellen Zugriff. Eine Montageplatte für eine Rundumleuchte ermöglicht zusätzliche Sicherheit im Einsatz. Ein Entlüftungssystem, eine dichte Zwischenwand und ein Flüssigkeitsablauf gewährleisten optimale Hygiene und einfache Reinigung. Robust gebaut, wendig im Stadtverkehr und leise im Betrieb – der PACK CIVIO ist die ideale, emissionsfreie Alternative zum Transporter.
Der „Sperrling“ als Berliner Erfolgsmodell für nachhaltige Kommunalentsorgung
PACK & WORK: Die nachhaltige Transportlösung für Städte, Kommunen und das Handwerk mit intelligenten Sonderaufbauten
Nachhaltige Mobilität in der Abfallwirtschaft: Mubea Cargobikes für die Stadt Freiburg
E-Volution: das Mubea U-Mobility Fact Sheet
Wie sieht die Zukunft urbaner Mobilität aus? Unser neues Fact Sheet liefert die Antwort – im Stil eines modernen Magazins, kompakt und inspirierend. Elektrische Cargobikes stehen als clevere Alternative für nachhaltige und effiziente Logistik auf der letzten Meile im Fokus. Lass dich von unserer Vision einer emissionsfreien, lebenswerten Stadt begeistern.
E-Mobilität auf der Überholspur
Wunsch nach Mobilitätsalternativen
70% der Arbeitnehmenden wünschen sich umweltfreundliche Mobilitätsalternativen.
Veränderung der Fuhrparks
Im Vergleich zu 2024 werden 2030 in deutschen Flotten ca. dreimal so viele Fahrzeuge mit alternativen Antrieben unterwegs sein.
Elektrofahrzeuge im Einsatz
Für das Jahr 2030 werden weltweit 160 Millionen batteriebetriebene Elektrofahrzeuge prognostiziert.
Die Welt im Wandel
Kopenhagen
1,4 Millionen Kilometer legen die Kopenhagener täglich mit dem Fahrrad zurück. Eine Stadt, in der Radfahren Teil der Kultur ist.
Utrecht
Mit 12.500 Stellplätzen ist Utrechts Fahrradparkhaus das größte der Welt. Es steht für durchdachte, fahrradfreundliche Stadtplanung.
Berlin
850 Kilometer Radwege führen durch die Hauptstadt – Tendenz steigend. Berlin investiert konsequent in nachhaltige Mobilität.
Stuttgart
Ein 8 Kilometer langer Radschnellweg verbindet Stuttgart mit Sindelfingen und Böblingen. So wird Pendeln klimafreundlich und schnell.
London
Londons Cycle Superhighways verbinden die Innenstadt mit den Außenbezirken. Ein Konzept, das Radfahren für Pendler attraktiv macht.
New York
Über 620.000 Fahrradtouren werden täglich in New York City unternommen. Fast ein Drittel der Erwachsenen nutzt regelmäßig das Rad.
Mexico City
An Sonntagen ist Mexico Citys zentrale Verkehrsader Paseo de la Reforma eine riesiger autofreie Fahrradstraße.
Tokio
2024 investierte Tokio rund ¥ 6,1 Milliarden in neue Radwege. Bis 2030 soll das Netz um 50 % auf über 600 Kilometer wachsen.
Hangzhou
Über 4.000 Kilometer Radwege sind mit dem Nahverkehr verknüpft. Hangzhou gilt als Vorbild moderner urbaner Mobilität.
Lass uns gemeinsam Städte sauberer und lebenswerter machen!
Mit zukunftssicheren, flexiblen und kosteneffizienten Lösungen für Kommunen.